Борт компьютер опель омега

Бортовой компьютер Opel выдает необходимую информацию о поездке, режиме работы двигателя и т.д., которую он непрерывно отслеживает и обрабатывает. Нажатием на кнопку смены данных можно получить следующие сведения:

  • мгновенный расход топлива,
  • средний расход топлива,
  • средняя скорость движения,
  • запас хода,
  • секундомер,
  • внешняя температура воздуха,
  • время суток и время в пути.
  • при выключен, зажигании — время,
  • при включенном зажигании — время,
  • при нажатии кнопки смены данных — выбранная область данных.

Буква F (ошибка) на дисплее указывает на ошибочность данных. Необходима проверка компьютера на станции технического обслуживания.

Кнопка смены данных (передняя)

Нажимается для выбора необходимой области данных.

Стартовая кнопка (задняя)

Нажатием на нее (не менее 2 секунд) включается счетчик среднего расхода топлива и средней скорости движения. Предыдущая информация автоматически стирается а секундомер устанавливается на «0» (ноль).

Не сбрасывается следующая информация:

Время суток не устанавливается:

При отключении напряжения в электросети или при его понижении до 7 вольт — все данные сбрасываются.

После такого понижения напряжения с последующим запуском двигателя с помощью аккумуляторной батареи другого автомобиля и выхода на нормальное напряжение необходимо будет заново активизировать компьютер.

Для этого необходимо по меньшей мере на 2 минуты отключить клеммы аккумуляторной батареи от двигателя.

Время устанавливается

Слева: кнопка корректировки часов Справа: кнопка корректировки минут С помощью шариковой ручки нажатием на кнопку корректировки установите соответствующее время суток с опозданием на 1 минуту.

По сигналу точного времени нажмите стартовую кнопку.

Время суток устанавливается в двух вариантах: 24 часа или 12 часов.

Моментальный расход топлива

Показания меняются в зависимости от скорости движения.

  • Показания в л/час до 13 км/час.
  • Показания в л/100 км свыше 13 км/час.
  • Показания 0 л/100 км при откл. тяги.

Средний расход топлива

Новый отсчет среднего расхода топлива можно начинать при каждой очередной заправке горючего нажатием на кнопку старта.

Средняя скорость движения

Новый отсчет средней скорости движения можно начинать, к примеру, перед каждой поездкой нажатием стартовой кнопки.

Перерывы в движении, остановки с отключением зажигания компьютер не учитывает.

Запас хода свыше 50 км

Запас хода рассчитывается по реальному остатку топлива в баке и среднему расходу горючего за последние 20-30 км пути.

Отсчет новых показаний запаса хода начинается после заправки топливом и нажатия на стартовую кнопку или они автоматически индицируются на дисплее после пробега первых приблизительно 10 км пути.

Запас хода до 50 км

Показания запаса хода индицируются на дисплее самостоятельно без нажатия на кнопку выбора данных, если топлива в баке остается меньше, чем на 50 км пути. Они будут мигать.

Отключаются выбором и установкой очередной области данных. Повторное автоматическое включение показателей запаса хода произойдет после каждой остановки автомобиля при возобновлении движения.

Секундомер

Ноль — старт — стоп — ноль .
Нажатием на кнопку старта

Отсчет времени секундомером осуществляется независимо от данных среднего расхода топлива, средней скорости движения и в свою очередь не влияет на них.

Внешняя температура воздуха

Реальные данные о внешней температуре поступают от датчика, обдуваемого воздухом во время движения. Показатели понижения температуры индицируются незамедлительно. Информация о ее повышении — с небольшой задержкой, чтобы по возможности исключить побочное влияние теплового излучения двигателя на реальные показания.

Бортовой компьютер

#1 skorpyus

  • Постоянные посетители
  • Cообщений: 184
    • Город: г.Брянск
    • Интересы: Машины,быстрая езда.
    • Автомобиль: Opel Omega B 2000г. x20xev
    • @Упоминание

    #2 Профессор

  • Заблокированные
  • Cообщений: 3 881
    • Город: Москва, Юго-Вост, напр Капотни
    • Интересы: Опиль уже 14 лет.
    • Автомобиль: 4matic 3.5’05, Омега 2.0’95, Омега 2.5’2000
    • @Упоминание

    Можно поставить. Другой вопрос — нафиг это нужно? меньше знаешь — больше спишь.

    #3 PhantomS

  • Постоянные посетители
  • Cообщений: 123
    • Город: Беларусь, Гродно
    • Автомобиль: пешеход с 02.09.09
    • @Упоминание

    #4 Vls

  • Постоянные посетители
  • Cообщений: 352
    • Город: Москва, СВАО, Бибирево
    • Интересы: Автомобили, компьютеры, электроника и электрика
    • Автомобиль: OOA`91 унив. C20NE AR25, Ford Explorer 94 4х4 AКПП
    • @Упоминание

    #5 PhantomS

  • Постоянные посетители
  • Cообщений: 123
    • Город: Беларусь, Гродно
    • Автомобиль: пешеход с 02.09.09
    • @Упоминание

    Ну вот и я задался таким вопросом.

    Точнее не совсем таким, а как заменить старый MID 26+12 контактов (2 разъема) на новый (ну не совсем конечно — до 99 года) с одним разъемом на 32 контакта.

    Для установки БК вместо TID-а нужно будет, как я уже грил выше, наличие датчиков. либо просто закоротить куда-нить часть выводов.

    Итак, начнем. Опишу мою ситуацию.
    Нам нужно
    [attachmentid=30618]

    Затем сварганить вот такой переходник — на деле нужно еще часть проводов брать с 12-ти контактного разъема.
    [attachmentid=30620]
    или такой (я не нашел стандартного разъема — пришлось покупать в радиодеталях)
    [attachmentid=34556]

    Согласно распиновке из файла
    [attachmentid=30621]

    И схемке из доки по старым (94-96г.в) моделям.
    [attachmentid=30622]

    Перешить БК. Возможно пойдет Opel Scan. Только Tech 2 диллерский.
    Коды для дисплеев 96-98
    [attachmentid=30623]

    Кое что можно черпануть с Вектра форум http://veсtra-сlub.r. pic.php?t=64874

    Прикрепленные изображения

    Прикрепленные файлы

    Сообщение отредактировал PhantomS: 15 Июль 2009 — 09:37

    Борт компьютер опель омега

    Новая модель бортового компьютера, была доступна с 1987 модельного года, теперь с его помощью стало возможно производить диагностику прибором Tech1. Эта функция очень облегчает обнаружение и исправление ошибок. Кроме того, благодаря использованию программных модулей памяти БК, возможна его адаптация к различным системам двигателей. Это способствовало производству небольшого количества вариантов БК. Ранее для каждой системы двигателей разрабатывался собственный БК. С технической стороны, все БК2400 идентичны.

    Однако только с 1989 модельного года, БК2400 оснащались серийным интерфейсом для диагностики прибором Tech1.

    Функциональность и обслуживание:

    Бортовой компьютер 2400 отображет следующие данные на функциональном дисплее:
    • Мгновенный расход топлива
    • Средний расход топлива
    • Средняя скорость движения
    • Запас хода
    • Секундомер
    • Наружная температура воздуха.

    1 Поле отображения данных
    2 Поле выбора данных для отображения
    3 Поле отображения времени Время устанавливается с помощью кнопок 5 — минуты и 6 — часы. Во время корректировки времени, индикатор «двоеточие» переходит в режим ежесекундного мигания. Для установки точного времени, необходимо установить время с опережением на одну минуту и по сигналу точного времени нажать на кнопку старт(7).

    Клавиша шага(4) служит для выбора функции, которую необходимо отобразить на дисплее. Она служит также для предупреждения минимального запаса хода и предупреждения об опасности наледенения.

    Пусковая клавиша(7) служит для сброса расчетов Среднего расхода топлива и Средней скорости движения, актуализации Запаса хода, а также запуска, остановки секундомера.

    4 Клавиша шага
    5 Клавиша установки минут
    6 Клавиша установки часов
    7 Клавиша старт

    Diagnose



    Programmspeicher-Code prьfen Mit dieser Prьfung lдsst sich ohne Ausbau feststellen, ob der BC mit oder ohne serielle Schnittstelle ist und welcher Code auf dem Programmspeicher programmiert ist.

    • Zьndung einschalten
    • Schritt- und Starttaste gleichzeitig > 3 Sekunden drьcken.

    Bis Modelljahr 1989 erscheint in der Funktionsanzeige der Programmspeicher-Code solange beide Taster weiter gedrьckt bleiben. Die Uhrenanzeige bleibt unverдndert. Ab Modelljahr 1989 erscheint in der Funktionsanzeige der Programmspeicher-Code solange beide Taster gedrьckt bleiben. In der Uhrenanzeige werden Alpha-Code und Versionsnummer angezeigt.
    Nach Loslassen der Tasten wird in der Uhrenanzeige die Wegimpulszahl angezeigt. Die Wegimpulszahl gibt an, wieviele Impulse der Bordcomputer vom Wegstreckenfrequenzgeber pro Kilometer Fahrstrecke erhalten muss. Ist der Programmspeicher-Code korrekt, ist automatisch auch die Wegimpulszahl korrekt.

    Im Beispielbild wird der Alphacode EH und die Versionsnummer 02 gezeigt. Der Alphacode gibt den Typ des Bordcomputers an siehe (siehe Listen weiter unten). Die Versionsnummer gibt den Stand der programmierten Software im Programmspeicher wieder. Prьfung mittels Diagnosestecker

    Mit dem Diagnosestecker ist eine Ьberprьfung des Bordcomputers auch ohne Tech 1 mцglich. Dazu muss man den Diagnosestecker vom Halter entnehmen und die eventuell vorhanden Verschlusskappe entfernen. Nun brьckt man mittels geeignetem Material die Kontakte A und D, schaltet die Zьndung an und erhдlt somit Zugang zu den Diagnosemodi. Durch Betдtigen der Schritttaste wechselt man die Diagnosemodi.

    Der Diagnosestecker befindet sich beim Omega A/Senator B auf der rechten Seite an der Stirnwand, beim Vectra A auf der linken. Diagnosemodus d : 1 Speicherung der Fehlercodes und Fehleranzeige
    Hierbei ьberprьft der BC sich selbst und einen Teil der Peripherie (Temperatursensor, Tankmessgerдt). Er speichert auftretende Fehler als 3-stellige Fehlercodes. Es werden nur Fehler gespeichert, die lдnger als ca. 15 Sekunden (ab MJ89 ca. 8 Sekunden) auftreten.
    Nach der Fehlerspeicherung erscheint unabhдngig von der ausgewдhlten Funktion ein «F» in der Uhrenanzeige (Fehlerflag). AuЯerdem wird die von dem Fehler betroffenen Bordcomputer-Funktionen durch ein in der Funktionsanzeige blinkendes «F» gesperrt.
    Das Fehlerflag wird wieder gelцscht, wenn der Fehler in einem bestimmten Zeitintervall (maximal 2 Minuten) nicht mehr auftritt. Der Fehlercode bleibt jedoch gespeichert. Abrufen der Fehlercodes
    Die gespeicherten Fehlercodes werden in der Funktionsanzeige angezeigt, wenn sich der BC im Diagnosemodus «d : 1» befindet.

    Der dreistellige Fehlercode blinkt 3 mal im 0,5-Hz-Takt. Dieses 3-malige Blinken wird nach jeweils einer Pause von 3 Sekunden solange wiederholt, bis der Diagnosemoduse «d : 1» unterbrochen wird.
    Sind mehrere Fehlercodes gespeichert, werden diese nacheinander mit je 3 Sekunden Pause zwischen den einzelnen Codes angezeigt. Die Anzeige der Fehlercodes erfolgt in numerischer Reihenfolge.

    Ist kein Fehlercode gespeichert, wird blinkend «- — — -» anstatt des Codes angezeigt. Bei Bordcomputern ab MJ89 wird zuerst dreimal der Code «12» zur Einleitung der Fehlercodeausgabe gezeigt.

    Im Beispielbild wird der Fehlercode 168 angezeigt.

    Lцschen der Fehlercodes
    Die gespeicherten Fehlercodes werden gelцscht, wenn
    • im Diagnosemodus «d : 1» die Starttaste gedrьckt wird oder
    • das Batterie-Massekabel > 10 Sekunden abgeklemmt wird. Diagnose ohne Speicherung von Fehlercodes
    Damit ist eine Erfassung der Fehler in der Bordcomputeranlage mцglich, die nicht ьber die 3-stelligen Fehlercodes abgespeichert werden kцnnen:
    • Ьberprьfung des Wegstreckenfrequenzgebers und des Kraftstoffverbrauchssignals (Signal vom Kraftstoffmengenmesser bzw. Signal vom Steuergerдt — Einspritzanlage)
    • Ьberprьfung des Bedienteils
    • Ьberprьfung der Anzeigefelder (Display). Wegstreckenfrequenzgeber und Kraftstoffverbrauchssignal
    Hierfьr muss sich der Bordcomputer im Diagnosemodus «d : 2» befinden.

    In der Uhrenanzeige wird «d : 2» angezeigt. In der Funktionsanzeige erscheint «S — E -«.
    Hinter dem «S» wird die Diagnose fьr den Wegstreckenfrequenzgeber, hinter dem «E» die Diagnose fьr das Kraftstoffverbrauchssignal angezeigt.
    Bei stehendem Motor und stehendem Fahrzeug folgt hinter dem «S» und «E» jeweils «-«.

    Erhдlt der Bordcomputer das jeweilige Signal unter den in der Tabelle angegebenen Bedingungen, muss die Anzeige hinter dem «S» bzw. hinter dem «E» von «-» nach «□» wechseln.

    Geber/Signal Betriebsbedingung Anzeige hinter dem «S» «E» Wegstrecken-
    Frequenzgeber
    Geschwindigkeit ca. 13 km/h (ca. 8 mph) nur bei Einspritzmotoren:
    Signal vom Steuergerдt-
    Einspritzanlage
    Drehzahl -1 Drehzahl > ca. 1200 min -1 nur bei Vergasermotoren:
    Signal vom Kraftstoffmengen-
    messer
    Momentanverbrauch ca. 0,6 l/h (ca. 0,13 gal/h)

    Die Klammerwerte gelten fьr die Meilenausfьhrung.
    Bei einigen Einspritzsystem kommt es durch die im Bordcomputer vorgesehene Entprellung nicht zur Anzeige von «□». In diesem Fall kann die Entprellung durch Betдtigen eines der beiden Lochkontakte ausgeschaltet werden. Die Anzeige muss dann stдndig zwischen «□» und «-» wechseln.

    Im Beispielbild wird dargestellt:
    • Geschwindigkeit 1200 min -1 (bei Einspritzmotor).

    Bedienteil Hierfьr muss sich der Bordcomputer im Diagnosemodus «d : 3» befinden.

    Wird die Starttaste gedrьckt, erscheint in der 2. Digitstelle der Funktionsanzeige «-«. Dieselbe Anzeige erscheint bei Drьcken des Lochkontaktes Stunden in der 3. Digitstelle und bei Drьcken des Lochkontaktes Minuten in der 4. Digitstelle.
    Eine Ьberprьfung der Schritttaste ist nicht erforderlich, da diese zum Anwдhlen der Diagnosemodi benцtigt wird.

    Im Beispielbild wurden Starttaste, Lochkontakt Stunden und Lochkontakt Minuten nacheinander gedrьckt. Anzeigefelder (Displays) Hierfьr muss sich der Bordcomputer im Diagnosemodus «d : 4» befinden.

    In der Uhrenanzeige wird «d : 4» angezeigt. Die Funktionsanzeige bleibt zunдchst leer.
    Durch Drьcken der Starttaste werden sдmtliche Zeichen der 3 Anzeigefelder angesteuert. Bei einigen Gerдten mit deutscher Bedruckung werden die Segmente AM und PM nicht angesteuert.

    Im Beispielbild ist die Starttaste gedrьckt. Was sind Reichweitenabgleich und -korrektur?
    Mit dieser Abgleichmцglichkeit lassen sich Differenzen zwischen der vom Bordcomputer angezeigten und der tatsдchlichen Reichweite des Fahrzeugs ausgleichen. Dies kann z.B. nach Austausch des Bordcomputers auftreten.
    Die Korrektur des Tankinhalts ist im Bereich von ± 3 l (± 1.2 gal) in 0,5 l (0.2 gal) Schritten mцglich.

    Achtung!
    Korrektur des Tankinhalts nur durchfьhren, wenn Differenzen zwischen der vom Bordcomputer angezeigten und der tatsдchlichen Reichweite ьber einen lдngeren Zeitraum in der gleichen GrцЯenordnung aufgetreten sind. Die Reichweitenanzeige ist aus Sicherheitsgrьnden so ausgelegt, dass bei einer Bordcomputeranzeige von 0 km noch eine Fahrstrecke von ca. 5 bis 10 km (3 bis 6 m) zurьckgelegt werden kann. Diese Sicherheitsreserve darf nicht durch eine Korrektur des Tankinhalts verringert werden.

    Bei grцЯeren Abweichungen ist ein Neuabgleich der Reichweitenanzeige durchzufьhren.

    Als Richtwert fьr die Umrechung zwischen Tankinhalt und Reichweite gelten folgende Entsprechungen:
    0,5 l ≈ 5 km (0.2 gal ≈ 3 Meilen)

    Beispiel:
    Bei einer Reichweitenanzeige von 17 km (11 m) in der Bordcomputeranzeige bliebt der Motor aufgrund Kraftstoffmangels stehen.
    Aktion: Mittels Reichweitenkorrektur nдchstgrцЯeren Wert als negative GrцЯe einstellen; hier — 20 km (- 12 m).

    Der Bordcomputer zeigt nun eine um 20 km (12 m) kleinere Reichweite an.

    Voraussetzungen fьr den Neuabgleich der Reichweite sind:
    — Bordcomputer arbeitet fehlerfrei
    — richtiger Programmspeicher eingebaut bzw. richtiger Code im Programmspeicher gespeichert
    — Kraftstoffanzeige im Instrument in Ordnung.
    Wird bei Anwahl der Funktion «Reichweite» in der Funktionsanzeige stдndig «- — — — km (m)» angezeigt, ist der Bordcomputer durch Abklemmen der Batterie > 2 min neu zu initialisieren.

    Man benцtigt einen Widerstand oder Potenziometer mit entsprechendem Sollwert (die Leistung des Widerstands/Potenziometers soll grцЯer als 0,5 Watt sein). Dieser/s wird an Stelle des Tankmessgerдtes angeschlossen. Wichtig ist, dass das Tankmessgerдt wдhrend des Abgleichvorganges nicht angeschlossen sein darf. Die Zьndung muss beim An- und Abklemmen des Ersatzwiderstandes ausgeschaltet sein, ansonsten werden Fehlercodes gesetzt.

    Sollwerte fьr die Bordcomputer:
    — bis MJ89: 170 Ω
    — ab MJ89: 140 Ω Reichweitenabgleich und -korrektur (bis MJ89)
    Reichweitenabgleich

    • eingestelltes Potenziometer oder Widerstand an die Leitungen des Tankmessgerдtes anschlieЯen. Das Tankmessgerдt ist wдhrend des Neuabgleichs nicht angeschlossen.
    • Zьndung einschalten
    • Lochkontakt Minuten und Lochkontakt Stunden gleichzeitig > 2 Sekunden drьcken.

    Wird in der Funktionsanzeige «12» anstatt «170» angezeigt, Lochkontakt Minuten nochmals drьcken. In der Uhrenanzeige wird «A» angezeigt. In der Funktionswahlanzeige blinkt der Reichweitenpfeil. Nach Betдtigen der Starttaste > 2 Sekunden wird der Abgleichvorgang gestartet. In der Funktionsanzeige wird «- — — -» angezeigt, bis die Speicherung beendet ist. Nach ca. 5 Sekunden wird in der Funktionsanzeige die dem Ersatzwiderstand entsprechende Reichweite angezeigt. Zuletzt noch die Schritttaste kurz drьcken, Zьndung ausschalten und den Ersatzwiderstand abziehen und das Tankmessgerдt wieder anschlieЯen.

    Bordcomputer-Funktion «Reichweite» anwдhlen und Starttaste drьcken. In der Funktionsanzeige wird die aus dem momentanen Tankinhalt berechnete Reichweite angezeigt. Der Bordcomputer ist neu abgeglichen.
    Reichweitenkorrektur

    Hierfьr muss sich der Bordcomputer im Diagnosemodus «d : 1» befinden. Lochkontakt Minuten und Lochkontakt Stunden gleichzeitig > 2 Sekunden drьcken.

    In der Uhrenanzeige wird «A : xx» angezeigt, dabei steht an den mit xx bezeichneten Stellen die zur Zeit abgespeicherte Korrektur. Die Anzeige des Korrekturwertes erfolgt ohne Dezimalpunkt, z.B. 15 fьr 1,5 l (6 fьr 0,6 gal). In der Funktionswahlanzeige blinkt der Reichweitepfeil.

    In der Funktionsanzeige wird die Reichweite angezeigt, die sich aus dem aktuellen Tankinhalt, einem Norm-Verbrauch von 10 l/100 km (28.3 m/gal) und der momentan eingestellten Korrektur ergibt. Mit der Schritttaste kann in der Uhrenanzeige die gewьnschte Korrektur im Rollmodus eingestellt werden. Gleichzeitig verдndert sich die angezeigte Reichweite bei jeder Tastenbetдtigung um ca. 5 km (3 m).

    Ist der richtige Korrekturwert eingestellt, wird durch Betдtigen der Starttaste > 1 Sekunde der Korrekturwert dauerhaft im Programmspeicher abgelegt. In der Funktionsanzeige wird «- — — -» angezeigt, bis die Speicherung beendet ist.

    Der Korrekturmodus wird durch Beenden des Diagnosemodus verlassen. AbschlieЯend Bordcomputerfunktion Reichweite wдhlen und Starttaste drьcken. In der Funktionsanzeige wird die aus dem momentanen Tankinhalt berechnete Reichweite angezeigt. Reichweitenabgleich und -korrektur (ab MJ89)
    Reichweitenabgleich

    Hierfьr muss sich der Bordcomputer im Diagnosemodus «d : 5» befinden. In der Uhrenanzeige wird «d : 5» gezeigt, die Funktionsanzeige bleibt leer.

    Durch Drьcken des Lochkontaktes Minuten wird in den eigentlichen Abgleichmodus gewechselt. In der Uhrenanzeige wird «A» angezeigt. In der Funktionswahlanzeige blinkt der Reichweitenpfeil. In der Funktionsanzeige wird «12 l» gezeigt (Abgleich mit definierter Benzinmenge). Dieser Abgleichschritt wird nur produktionsseitig verwendet. Durch Drьcken der Schritttaste wird in den Abgleichmodus mit Ersatzwiderstand geschaltet. In der Funktionsanzeige wird der Wert des Ersatzwiderstandes angezeigt. Auf diesen Wert muss der Ersatzwiderstand eingestellt sein! Wenn diese Werte nicht ьbereinstimmen, Zьndung ausschalten und Ersatzwiderstand neu einstellen.

    Nach Betдtigung der Starttaste > 3 Sekunden wird der Abgleichvorgang gestartet. In der Funktionsanzeige wird «- — — -» angezeigt, bis die Speicherung beendet ist. Nach ca. 5 Sekunden wird in der Funktionsanzeige die dem Ersatzwiderstand entsprechende Reichweite angezeigt.
    Erkennt der Bordcomputer wдhrend des Abgleichvorganges fehlerhafte Signalpegel, so erfolgt statt der Anzeige der Reichweite fьr 5 Sekunden blinkend ein «H» (Spannung zu hoch) bzw. ein «L» (Spannung zu niedrig). Der Bordcomputer kehrt in den Diagnosemodus 5 zurьck. In diesem Fall ist die Bordcomputer-Peripherie zu ьberprьfen.

    Nach erfolgtem Neuabgleich sind folgende MaЯnahmen durchzufьhren:
    — Ersatzwiderstand demontieren
    — Tankmessgerдt wieder anschlieЯen (Zьndung aus!)
    — Fehlerspeicher lцschen
    — Bordcomputerfunktion Reichweite anwдhlen und Starttaste drьcken. In der Funktionsanzeige wird die aus dem momentanen Tankinhalt berechnete Reichweite angezeigt. Reichweitenkorrektur

    Den Bordcomputer in den Diagnosemodus «d : 5» versetzen. In der Uhrenanzeige wird «d : 5» gezeigt, die Funktionsanzeige bleibt leer.

    Durch Drьcken des Lochkontaktes Stunden wird in den eigentlichen Korrekturmodus gewechselt. In der Uhrenanzeige wird «A : xx» angezeigt, dabei steht an den mit xx bezeichneten Stellen die zur Zeit abgespeicherte Korrektur. Die Anzeige des Korrekturwertes erfolgt ohne Dezimalpunkt, z.B. 15 fьr 1,5 l (6 fьr 0,6 gal). In der Funktionswahlanzeige blinkt der Reichweitepfeil.

    In der Funktionsanzeige wird die Reichweite angezeigt, die sich aus dem aktuellen Tankinhalt, einem Norm-Verbrauch von 10 l/100 km (28.3 m/gal) und der momentan eingestellten Korrektur ergibt. Mit der Schritttaste kann in der Uhrenanzeige die gewьnschte Korrektur im Rollmodus eingestellt werden. Gleichzeitig verдndert sich die angezeigte Reichweite bei jeder Tastenbetдtigung um ca. 5 km (3 m).

    Ist der richtige Korrekturwert eingestellt, wird durch Betдtigen der Starttaste > 1 Sekunde der Korrekturwert dauerhaft im Programmspeicher abgelegt. In der Funktionsanzeige wird «- — — -» angezeigt, bis die Speicherung beendet ist.

    Der Korrekturmodus wird durch Beenden des Diagnosemodus verlassen. AbschlieЯend Bordcomputerfunktion Reichweite wдhlen und Starttaste drьcken. In der Funktionsanzeige wird die aus dem momentanen Tankinhalt berechnete Reichweite angezeigt.

    Fehlercodetabelle

    Anleitungen zur Behebung nachstehender Fehlercodes findet man auf www.vectra16v.com unter «Fehlercodes».

    Fehlercode bis MJ88 Fehlercode ab MJ89 Fehlerursache 12 Einleitung Fehlercodeausgabe
    Es ist kein Fehlercode!
    163 51 Programmspeicher nicht programmiert 165 52 Programmspeicher defekt 166 55 Bordcomputer defekt 167 167 Tankgeber Spannung niedrig 168 168 Tankgeber Spannung hoch 169 169 AuЯentemperatursensor Spannung niedrig 171 171 AuЯentemperatursensor Spannung hoch 173 Kraftstoffverbrauch Signal niedrig

    Omega A und Senator B

    Bordcomputer ohne serielle Schnittstelle brauchen eine Verschlusskappe vom Diagnosestecker ohne Massebrьcke von A nach G. Bordcomputer mit serieller Schnittstelle mьssen eine Verschlusskappe mit Massebrьcke von A nach G haben. Ein Fehlen oder Vorhandensein der Massebrьcke fьhrt je nach verwendetem Bordcomputer zu Fehlanzeigen.

    Die Kennnummer ist die Teilenummer, die in der Produktion verwendet wurde. Zur Bestellung eines Bordcomputers ist die Service-Teilenummer zu verwenden.

    Rot markiert der Alphacode, gelb markiert die Teilenummer. Im Bild ein Bordcomputer vom Vectra A.

    Beschriftung Produktion Service Farbe ohne ser. Schnittstelle mit ser. Schnittstelle mit ser. Schnittstelle Kennnummer Alphacode Kennnummer Alphacode Teilenummer Alphacode Deutsch 90 253 987 CN 90 314 457 EH 90 349 013 EH schwarz 90 326 941 HA 90 350 059 HA blau 90 326 942 HC 90 350 060 HC beige 90 326 943 HE 90 350 061 HE grau 90 315 971 HH 90 397 019 HH anthrazit Englisch 90 253 988 CP 90 314 458 EL 90 349 014 EL schwarz 90 326 944 HF 90 350 062 HF blau 90 326 945 FA 90 350 063 FA beige 90 326 946 FC 90 350 064 FC grau 90 315 972 HL 90 397 020 HL anthrazit Franzцsisch 90 303 450 CR 90 314 459 EU 90 349 015 EU schwarz 90 326 947 FE 90 350 065 FE blau 90 326 948 FF 90 350 066 FF beige 90 326 949 FH 90 350 067 FH grau ? 90 397 021 HP anthrazit Italienisch 90 303 449 CQ 90 314 460 EP 90 349 016 EP schwarz 90 326 950 FL 90 350 068 FL blau 90 326 951 FP 90 350 069 FP beige 90 326 952 FU 90 350 007 FU grau ? HU 90 397 022 HU anthrazit Spanisch ? ? ? ? 90 421 523 ? schwarz ? ? 90 421 524 ? blau ? ? ? ? beige ? ? ? ? grau ? ? 90 421 525 ? anthrazit

    Verwendung: Im Omega A kamen nur die schwarzen Bordcomputer zur Anwendung.

    Steckerbelegung und Stromlaufplan

    Kontakt Funktion Kabelfarbe Kabelsatzstecker 1 Bedienschalter, Masse (S63) gelb

    Hier der alte Stromlaufplan.
    Bitte die geдnderten Kabelfarben in der Tabelle beachten! 2 Masse braun 3 — 4 nicht belegt 5 Bedienschalter, Lochkontakt Minuten (S63) schwarz 6 Kraftstoffpumpenrelais, Klemme 87 bzw. 87B schwarz, ab MJ89 rot-weiЯ 7 — 8 nicht belegt 9 Diagnosereizleitung, Diagnosestecker Klemme D (X13) braun-rot 10 Datenleitung, Diagnosestecker Klemme G (X13) braun-weiЯ 11 Zьndungsplus, Sicherung 13 schwarz 12 Temperatursensor, Masse ьber Bordcomputer (P13) blau 13 Temperatursensor, Signalleitung (P13) blau-weiЯ 14 Dauerplus, Sicherung 15 rot 15 Helligkeitsregler Instrumentenbeleuchtung grau-grьn (ohne LCD-Instrument)
    schwarz (mit LCD-Instrument) 16 — 19 nicht belegt 20 Bedienschalter, Starttaste (S63) braun 21 Wegstrecken-Frequenzgeber blau-rot 22 Bedienschalter, Schritttaste (S63) rot 23 Bedienschalter, Lochkontakt Stunden (S63) blau 24 Kraftstoffmengenmesser (P15) schwarz-gelb Steuergerдt Einspritzanlage weiЯ, ab MJ89 schwarz-braun 25 Masse braun 26 Tankmessgerдt blau-schwarz

    BC-Codes Omega A

    Die Programmcodes fьr das MJ 1987 und 1988 dienen nur zur Information und Identifzierung. Zur Programmierung muss ein Code ab MJ 1989 genutzt werden — einen programmierfдhigen BC vorausgesetzt.

    Modelljahr 1987/1988 Download 1989 Download 1990 Download 1991 Download 1992 Download 1993 Download

    Wegstreckenfrequenzgeber Omega A



    Achsьbersetzung Antriebsritzel-
    Tachoantrieb
    Reifen Wegstreckenfrequenzgeber Zдhne-
    zahl
    Kennfarbe Code Impulse/Umdrehung 3,45 20 grau 175 R 14
    185/70 R 14
    AN 9 3,70 18 weiЯ (ohne Kennfarbe) 185 R 14 AP 8 3,70 19 grьn 175 R 14
    185/70 R 14
    195/65 R 14
    205/65 R 14
    AP 8 3,90 20 grau 175 R 14
    185/70 R 14
    AP 8 3,90 19 grьn 185 R 14 AP 8

    Diese Tabelle gilt nur fьr den Wegstreckenfrequenzgeber am Getriebe (bei Fahrzeugen mit LCD-Instrument oder elektronischem Tachometer).

    BC-Codes Senator B

    Die Programmcodes fьr das MJ 1987 und 1988 dienen nur zur Information und Identifzierung. Zur Programmierung muss ein Code ab MJ 1989 genutzt werden — einen programmierfдhigen BC vorausgesetzt.

    Modelljahr bis 1989 Download 1990 Download 1991 Download ab 1992 Download

    Wegstreckenfrequenzgeber Senator B



    Achsьbersetzung Antriebsritzel-
    Tachoantrieb
    Getriebe Wegstreckenfrequenzgeber Zдhne-
    zahl
    Kennfarbe Schalt- Automatik- Code Impulse/Umdrehung 3,45 18 weiЯ (ohne Kennfarbe) X AP 8 3,45 18 weiЯ (ohne Kennfarbe) X AX, AZ, BA, BB 8 3,70 19 grьn X AX, AZ, BA 8

    Beim Senator B befindet sich der Wegstreckenfrequenzgeber immer am Getriebe.

    Calibra und Vectra A

    Die Kennnummer ist die Teilenummer, die in der Produktion verwendet wurde. Zur Bestellung eines Bordcomputers ist die Service-Teilenummer zu verwenden.

    Rot markiert der Alphacode, gelb markiert die Teilenummer.

    авто HELP